Die Doppelspitze der Zentralredaktion

Doppelte Power: Produktchef Thomas H. Kaspar und Chefredakteur Markus Knall leiten gemeinsam die Zentralredaktion. Mit diesem Schritt legt Ippen Digital die Grundlage, das zentrale Angebot für seine Mandanten noch wirkungsvoller auszubauen.
„Durch unsere konsequente technologische Weiterentwicklung sind wir in der Lage, die nächsten Evolutionsstufe der Redaktion zu schaffen, und Daten zur Grundlage aller Abläufe zu machen“, so Jan Ippen, Gründer und Geschäftsführer von Ippen Digital. „Wir wissen durch unsere Daten-Strategie heute besser, wer unsere Kunden sind, was sie in welcher Situation wollen. Diese Kenntnisse wollen wir noch besser im Newsroom nutzen.“
Nutzerzentrierte Content-Produktion
„Wir richten unsere Prozesse konsequent auf den Nutzer aus. Mit diesem Schritt verheiraten wir hohes journalistisches Know-How mit den besten Prozessen und Konzepten aus der Welt des Produktmanagements“, sagt Benjamin Marx, Geschäftsführer Ippen Digital.
„Ich freue mich sehr über die Verstärkung und auf die Zusammenarbeit“, so Markus Knall, Chefredakteur der Zentralredaktion von Ippen Digital. „Wir bauen den Newsroom weiter aus zur zentralen Drehscheibe aller Produktentwicklungen. So können auch alle unsere Mandanten gleichzeitig von jeder Entwicklung profitieren.“
Thomas Kaspar, sein neuer Co-Chefredakteur spitzt diesen Punkt zu: „Die Grenze zwischen Redaktion und Produkt ist längst verschmolzen. Wir merken in unseren Userlabs, dass Funktionen heute von den Lesern vorausgesetzt werden, sie souverän mit Inhalten im Web umgehen – wer sich dort durchsetzen will, muss Innovationen freisetzen. Und das geht nur durch noch engere Zusammenarbeit.“
Reichweite wächst schneller als der Markt
Ippen Digital realisiert und betreibt moderne Online-Portale für regionale Verlage und Medienhäuser. Kontinuierlich entwickelt Ippen Digital zusammen mit Journalisten, Marketeers, SEO-Spezialisten und Big-Data-Fachleuten ein Content-Management-System (CMS) als Software-as-a-Service-Lösung. Ippen Digital ist Teil einer der erfolgreichsten Regionalzeitungsgruppen Deutschlands, der Mediengruppe Ippen.
Die Ippen-Digital-Zentralredaktion liefert täglich zwischen 150 und 200 Meldungen an über 50 Web-Portale (Stand Mai 2018) im ganzen Bundesgebiet mit einer Gesamt-Reichweite von über 50 Millionen Visits pro Monat. Die meisten der abnehmenden Verlage gehören zur Mediengruppe Ippen. Die Ippen-Digital-Zentralredaktion wurde 2009 als erste reine Online-Zentralredaktion gegründet.
Erste Zentralredaktion Deutschlands
Einige Fakten zur Zentralredaktion: Die Ippen Digital Zentralredaktion war die erste Redaktion eines Verbundes von Lokalzeitungen, die zentral Online-Inhalte für alle Portale erstellt hat. Inzwischen wurde dieses Modell von zahlreichen anderen Medienhäusern kopiert. Zentraler Unterschied: Die Ippen Digital Zentralredaktion liefert seit Beginn über ein ausgeklügeltes Content-Distributions-Netzwerk ausschließlich an Portale, die auf der Ippen Digital Plattform betrieben werden – so ist ein standardisierbares Content Management möglich, was etwa bei SEO erhebliche Vorteile mit sich bringt.
Zu den Portalen zählen Online-Auftritte der Regionalzeitungen und Anzeigenblätter, Boulevardtitel und 24er-Titel wie tz.de, merkur.de, hna.de, kreiszeitung.de, wa.de, Rosenheim24, Heidelberg24, Echo24 u.a.
Durch die enge Verschmelzung von technischer Entwicklung und journalistischer Berichterstattung kann die Ippen Digital Zentralredaktion Netzwerkeffekte ausschöpfen. Das eigene Audience Development-Team entwickelt systematisch die Reichweite und das Engagement. Eine Zahlenreihe: Im Jahr 2014 erreichte der beste Einzelartikel 167.000 Visits, im Jahr 2015 dann 490.000 – diese Zahl wurde 2016 zur bisherigen Bestmarke von 6,6 Millionen Visits pro Artikel gesteigert.
Das Ziel: Die schnellsten News Deutschlands
Die Zentralredaktion legt äußersten Wert auf Performance für Portale und News-Apps. Noch vor Einführung der Standards von Google und Facebook haben die Redakteure mit Blick auf die Auslieferungsgeschwindigkeit Inhalte so erstellt, dass sie extrem schnell und responsiv geladen werden können. Die Ippen Digital Zentralredaktion war auch Beta-Partner bei AMP und hat diesen Standard vor dem allgemeinen Rollout für alle Mandanten umgesetzt und dafür optimierte Inhalte erstellt.
Chefredaktion im Duo
Thomas H. Kaspar, (50), hat nach Stationen als Musikdramaturg und Redaktionsleiter der Passauer Neuen Presse von 2001 bis 2012 in verschiedenen Positionen bei CHIP Online gearbeitet, unter anderem als Chefredakteur, Director Portal CHIP International und Chief User Officer, bevor der Dozent und Buchautor als Managing Partner bei der Agentur Ray Sono einstieg, und Unternehmen wie Lufthansa oder die Deutsche Bahn bei ihrer Digitalstrategie beriet. Seit 2015 ist er Chief Product Officer bei Ippen Digital, seit September 2016 auch Chefredakteur der Ippen-Digital-Zentralredaktion.
Markus Knall, (40), hat von 2007 bis 2009 in der Mediengruppe Münchner Merkur volontiert, und danach im selben Haus als Redakteur gearbeitet. Seit 2011 ist er Chefredakteur der Ippen-Digital-Zentralredaktion und von merkur.de und tz.de und hat das Team mit der stetig wachsenden Anzahl der Portale auf der Ippen Plattform immer weiter zukunftsfähig angepasst.